Wir testen die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG.

Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen Titelbild

Besonders erfreulich ist es, wenn Tourismus-Unternehmen selbst die Initiative ergreifen und verstärkt auf eine funktionierende Barrierefreiheit achten. Die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG ist genau aus diesem Grund auf uns zugekommen. Wir sollten nämlich prüfen, wie rollstuhltauglich die allseits bekannte Ski- bzw. Wanderregion in Hinterstoder wirklich ist.

Selbstverständlich konnten wir dieses Ersuchen nicht abschlagen und haben sofort zum Hörer gegriffen. Es war in unserem Fall nicht allzu schwierig, geeignete Testpersonen zu finden.

Los ging es also am 02.09.2025 um 09:30 bei der Hössbahn Talstation. Dort haben unsere beiden Rollifahrer gleich einmal alles akribisch unter die Lupe genommen. Sehr positiv ist dabei das Behinderten-WC und der geräumige Lift zur Seilbahn aufgefallen. Das Umfeld der Station ist asphaltiert oder mit Betonpflastersteinen präpariert – das ist sowohl für Aktivrollis, wie auch für Elektrorollstühle optimal gelöst.
Beeindruckt waren wir alle von den Gondeln. Diese können nahezu übergangslos befahren werden. In jeder Gondel befinden sich zwei Bänke mit je fünf Sitzen, die mit einem Handgriff hochgeklappt werden können. Daher finden auch große Elektrorollis gemeinsam mit mehreren Personen locker Platz.

Oben angekommen funktioniert der Ausstieg ebenso reibungslos. Die Seilbahn wird für Rollifahrer*innen extra angehalten – also kein Stress beim ein- und ausfahren. Hier auf der Bergstation Huttererböden (1.400 m) finden wir überwiegend Schotterwege vor, die teilweise schon ziemlich steil sind. Doch trotz der feuchten Wetterverhältnisse können mit Unterstützung auch die schwierigen Passagen ganz gut bewältigt werden. Es ist laut Betreiber ebenfalls eine asphaltiere Strecke vorhanden, diese konnten wir aus zeitlichen und wettertechnischen Gründen leider nicht testen.

Bei der Besichtigung persönlich mit dabei waren übrigens Andrea Zielinski (Marketingleitung) und Rainer Rohregger, MBA (Vorstand) von der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG. Es ist ihnen ein großes Anliegen, dass auch Menschen mit Handicap solch wunderschöne Areale genießen können. Um das Erlebnis so machbar wie möglich zu gestalten, wollten sie sich unter realistischen Bedingungen selbst ein Bild von der aktuellen Situation verschaffen. Dabei wurden fleißig Notizen gemacht um etwaige Verbesserungen durchzusetzen. Wir finden solch ein Engagement einfach großartig und bedanken uns an dieser Stelle für die Einladung und für die sympathische Zusammenarbeit.

Weiter geht es nun mit dem Höss-Express (Barrierefreie Toilette vorhanden). Hier ist jedoch Endstation für unseren E-Rollifahrer, denn es steht nur ein Sessellift zur Verfügung. Für unsere Testerin im Aktiv-Rollstuhl ist hingegen das Abenteuer noch nicht ganz zu Ende, denn die hilfsbereiten Mitarbeiter sind sofort zur Stelle und greifen beim Transfer auf die geräumige „Sitzbank“ gerne unter die Arme. Auch der Rollstuhl findet noch ausreichen Platz, bevor das überdimensionale „Visier“ hinuntergeklappt wird. Bei der Bergstation ausgestiegen ist allerdings Schluss, weil der weitere Weg schlichtweg zu unwegsam für einen herkömmlichen Aktivrollstuhl ist. Die Aussicht soll aber bei freier Sicht ziemlich beeindruckend sein, auf immerhin über 1.800 Höhenmetern.

In der Zwischenzeit hat unser Tester im elektrischen Rollstuhl schon einmal einen Lokalaugenschein in der Löger Hütte durchgeführt. Nachdem das herrliche Seiterl aber das Seine tat, musste folglich auch das WC aufgesucht werden. Direkt im Etablissement gibt es jedoch noch keine befahrbare Toilette für Besucher mit großen Rollstühlen. Aktiv-Fahrer haben es hier etwas einfacher – mit etwas Geschick können die Toiletten auch dort benutzt werden.
Doch selbst für diejenigen mit sperrigen Rollstühlen, haben die Betreiber kurzerhand eine Lösung gefunden – nebenan befindet sich nämlich das Hutterer alpin.restaurant mit einer ausreichendgroßen WC-Anlage – dort kann dann wirklich jeder seine Notdurft verrichten. In Acht nehmen sollte man sich hier allerdings von der sehr ansprechenden Hotelbar.
Wir haben dieses Mal mit Mühe widerstehen können und sind daher anschließend wieder talabwärts gefahren – genauso unkompliziert wie beim hinaufgondeln.

Fazit

Zusammenfassend ist das Areal der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen gut mit dem Rollstuhl zu schaffen. Dennoch sollte man bei manchen Passagen unbedingt eine helfende Hand zur Seite haben. Auch das Wetter spielt für das bestmögliche Erlebnis eine entscheidende Rolle, da groß angelegte Touren bei Schlechtwetter schnell ungemütlich werden können. Selbst wenn im Moment noch nicht jede Toilette für alle Rollstuhl-Varianten geeignet ist, so sind dennoch genügend Möglichkeiten vorhanden.

Wir können schlussendlich einen Ausflug mit den Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen ganz klar empfehlen und sogar nahelegen – und das sehen auch unsere Tester so.

Hilfsmittel, die dich dein Abenteuer erleben lassen:

Consent Management Platform von Real Cookie Banner